Pouillet's Lehrbuch der Physik und Meteorologie, Volume 2

Front Cover
Friedrich Vieweg & Sohn, 1843 - 4 pages
 

Contents

Die Geschwindigkeit des Schalls in verschiedenen Mitteln
80
Siebentes Kapitel
86
Von dem Lichte
94
In einem heterogenen Mittel pflanzt sich das Licht in krummen Linien fort
95
Die Intensität des Lichts nimmt im umgekehrten Verhältniß des Quadrats der Entfernung
96
Durchfichtige und undurchsichtige Körper 352 Schatten und Halbschatien
97
Geschwindigkeit des Lichts
99
Erstes Kapitel Von der Katoptrik oder der Reflexion des Lichts 354 Reflerion des Lichts auf ebenen Flächen
102
Winkelspiegel
105
Wollastons Goniometer 357 Der Spiegelſertant 358 Das Helioftat 359 Reflerion auf gekrümmten Spiegeln 360 Reflexion auf ſphärischen Spiegeln 361...
107
113
113
Brechung des Lichts durch Prismen 121
127
Richtung der Strahlen im Prisma und Bedingungen ihres Austritts
129
Von dem Minimum der durch ein Prisma hervorgebrachten Ablenkung
130
Bestimmung des Brechungserponenten fefter und flüffiger Körper 370 Vom Brechungsvermögen und der brechenden Kraft
135
Bestimmung des Brechungserponenten der Gaſe 372 Allgemeine Eigenschaften der Linsen
141
Secundäre Aren
149
Von den durch Linsen erzeugten Bildern
151
Sphärische Aberration
154
Drittes Kapitel
156
Zersehung des weißen Lichts
157
Das weiße Licht ist aus verſchieden gefärbten Strahlen zuſammengefeßt
158
Alles zusammengefeßte Licht erleidet durch Brechung eine Zerlegung und eine Wiedervereinigung
161
Viertes Kapitel Von den Streifen im Spectrum der Dispersion und dem Achromatismus 383 Die Fraunhoferſchen Linien
164
Brechungserponenten der verschiedenen Strahlen des Spectrums
165
Von der Dispersion dem Verhältniß der Dispersion in verſchiedenen Mitteln und den zerstreuenden Kräften
166
Vom Achromatismus
169
Fünftes Kapitel Vom Auge und den optischen Instrumenten 387 Vom Sehen im Allgemeinen
174
Zusammengefeßte Augen
175
Einfache Augen mit Sammellinſen
176
Deutliches Sehen in verschiedenen Entfernungen
178
Weite des deutlichen Sehens Kurzfichtigkeit und Fernfichtigkeit
180
Achromatismus des Auges
183
Beziehungen zwischen den Empfindungen des Auges und der Außenwelt
184
Sehen mit zwei Augen
186
Gränzen der Sichtbarkeit
188
Dauer des Lichteindrucks
191
Farbige Nachbilder
194
Contraftfarben
197
Wollastons camera lucida oder clara
199
Die camera obscura
200
Die Lupe oder das einfache Mikroskop
201
Das Sonnenmikroskop
203
Das zusammengeſeßte Mikroskop
205
Fernröhre
210
Sechstes Kapitel Interferenz und Beugung des Lichts 406 Hypothesen über das Wesen des Lichts
216
Fresnels Spiegelversuch
219
Elemente der Vibrationstheorie
223
Erklärung der Spiegelung und der Brechung des Lichts durch die Vibrationstheorie
230
Beugungserscheinungen
232
Beugungserscheinungen welche man durch mehrere neben einander liegende Deffnungen beobachtet
243
Polarisation durch unregelmäßige Reflerion 424 Erklärung der Polarisation durch die Vibrationstheorie
273
Achtes Kapitel Von der doppelten Brechung 425 Doppelte Brechung des Kalkspaths
276
Krystallform des Kalkspaths
278
Erscheinungen welche man durch Kalkspathprismen beobachtet
280
Einarige Krystalle
286
Zusammenhang der Krystallform mit der doppelten Brechung
287
Polarisation durch doppelte Brechung
289
Erklärung der doppelten Brechung durch die Vibrationstheorie
290
Doppeltbrechende Prismen als polarisirende Apparate 433 Rochons Mikrometer
295
Zweiarige Krystalle 435 Gefeße der doppelten Brechung in zweiarigen Krystallen 436 Conische Refraction
299
Farben doppeltbrechender Krystallplatten im polariſirten Lichte 439 Farben dünner Gypsblättchen
310
Erscheinungen gekreuzter Gypsblättchen zwischen gekreuzten Spiegeln
318
Farben der Gppsblättchen zwischen parallelen Spiegeln Comple mentärfarben
319
Absorption des Lichts in farbigen doppeltbrechenden Krystallen
343
Einfluß des Lichts auf chemische Verbindungen und Zerſeßungen
360
Siebentes Buch
369
Existenz der ftrahlenden Wärme
375
Jede Farbe des Spectrums iſt einfach
379
Wärmeftrahlen
385
Gefeße des Erkaltens
391
Wärmeleitungsfähigkeit der Flüssigkeiten und Gase
398
Mittel die Wärmequantitäten zu vergleichen
400
Calorimeter von Lavoisier und Laplace
401
Mischungsmethode
402
Methode des Erkaltens
405
Resultate der Verſuche über die specifische Wärme
407
Specifische Wärme der Gase
410
Erklärung der Beugungserscheinungen welche man durch eine Oeff nung beobachtet 235
411
Wärmecapacität der Gale bei constantem Volumen
415
Binden der Wärme beim Uebergang aus dem feften in den flüssigen Zustand
417
Latente Wärme der Dämpfe
419
Wärmeerzeugung durch chemische Verbindungen
426
Thierische Wärme
428
Wärmeentwickelung durch mechaniſche Mittel
432
Achtes Buch Meteorologie Erstes Kapitel Vertheilung der Wärme auf der Erdoberfläche 431 Abhängigkeit des Klimas von der geographiſchen Breite
433
Beobachtung des Thermometers
438
Tägliche Veränderungen der Temperatur
442
Mittlere Temperatur der Monate und des Jahres
445
fothermische Linien
457
Iſotheren und Ffochimenen
462
Ursachen der Inflexion der Isothermen
463
Temperatur des Bodens
469
Quellentemperatur
472
Temperatur der Meere
474
Abnahme der Temperatur in den höheren Luftregionen
477
Absorption der Wärmeftrahlen durch die Atmosphäre
490
Eigene Wärme der Erde und Temperatur des Weltraums
496
Zweites Kapitel Vom atmosphärischen Druck 495 Correctionen der Barometerbeobachtungen
498
Tägliche Variationen des Barometers
502
159
525

Other editions - View all

Common terms and phrases

Bibliographic information