Über die Lage der Karlsbader Thermen in zwei parallelen Quellenzügen auf zwei parallelen Gebirgsspalten

Front Cover
 

Selected pages

Common terms and phrases

Absonderungsklüfte alten Wiese Ansicht Ausflussöffnung bader Granit beiden Spalten Bernhardsbrunn Bernhardsfels Bildung charak Compasses direct Dorotheen-Au erklären ersten Existenz fast feinkörnigen Felsenquelle Gebiete der Quellen geognostischen Verhältnisse geologisch gestein Granitbreccie Granitporphyr Granitvarietäten grobkörnig Hauptspalte Hauptstrome Hauptzerklüftungsrichtung heissen Wasser hervor hervorbrechen Hochstetter Hoff Hoff'sche Linie Hoff'sche Quellenlinie Hornstein Hornsteingänge Hygieensquelle Kaiser Franzensbrücke Karlsbader Gebirges Karlsbader Granits Karlsbader Quellen Karlsbader Thermen Karlsbrücke Kieselerde Klafter Kluftflächen Kohlensäure Kreuzberg-Granit Krystalle Kubik-Zoll Laurenzberges linken Teplufer Marktbrunn Mineralwasser Mühlbrunn Mühlbrunn-Nebenspalte Mühlbrunn-Nebenzug Nebenquellen Nebenspalte Neubrunn Oberfläche Ort der Quellen parallelen Gebirgsspalten parallelen Quellenzügen Porphyr Quadersandstein Quarz rechten Teplufer Resultate rhomboidische Richtung nach Stunde russischen Krone sämmtliche Säuerlinge Schlossberg Schlossbrunn Schlucht der Pragergasse Schwefelkies Seitenspalten Spaltenbildung Spitalbrunn Sprudel Sprudelausbrüche Sprudelhauptspalte Sprudelkessel Sprudelschale steilen südöstliche Richtung südwestlich Tepl aufwärts Teplitzer Teplthales Tertiärwasser Thalbildung Theresienbrunn Tiefe übrigen Quellen Verwitterung vollkommen warmen Quellen Warnsdorff Wassermenge Wasserstrom wieder Wiener Klafter Zerklüftung des Karlsbader Zerklüftungsrichtung des Granits Zerklüftungsrichtungen des Karlsbader zweiten Zerklüftungsrichtung

Bibliographic information